Die Prophylaxe spielt eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung von Zahnerkrankungen oder Schäden in der Zahnmedizin. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, Karies und Parodontitis, zwei der häufigsten Zahnerkrankungen, zu verhindern.
Prophylaxe
Zahnreinigung
Eine regelmäßige Prophylaxe beginnt in der Regel mit einer gründlichen professionellen Zahnreinigung (PZR) durch Ihre Zahnärztin oder entsprechende geschulte Mitarbeiterinnen. Dabei werden Beläge und Verfärbungen von den Zähnen entfernt, die sich trotz regelmäßigem Zähneputzen und Zahnseidebenutzung angesammelt haben. Durch die Entfernung dieser Beläge wird das Risiko von Karies und Zahnfleischerkrankungen reduziert.
Beratung
Zusätzlich zur Zahnreinigung erfolgt auch eine Beratung zur richtigen Zahnpflege und Ernährung. Es werden individuelle Tipps und Tricks gegeben, wie man die Zähne zu Hause optimal pflegen kann, um langfristig eine gute Mundhygiene zu gewährleisten. Eine gesunde Ernährung mit reduziertem Zucker- und Säurekonsum wird ebenfalls besprochen, da diese Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Zahngesundheit haben können.
Ziel
Das Ziel der Prophylaxe ist es, die Zähne langfristig gesund zu erhalten und Erkrankungen im Vorfeld zu verhindern oder frühzeitig zu behandeln. Durch regelmäßige Prophylaxetermine können potenzielle Zahnerkrankungen früh erkannt und behandelt werden, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. Dies hilft, aufwendige Zahnsanierungen zu minimieren und die Gesamtkosten für zahnmedizinische Behandlungen zu reduzieren. Eine konsequente Prophylaxe-Routine kann dazu beitragen, die Zahngesundheit zu verbessern, Zahnerkrankungen vorzubeugen und langfristig eine optimale Mundgesundheit zu erhalten.