Fragen und Antworten

Organisation

Sicherlich möchten Sie einen schnellen und problemlosen Ablauf bei Ihrem Praxisbesuch haben. Daher empfehlen wir Ihnen, entweder telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu vereinbaren.

Damit wir Ihren Terminwunsch bestmöglich erfüllen können, geben Sie bitte bei der Anfrage per E-Mail den gewünschten Behandlungszeitraum (vor- oder nachmittags) sowie den Grund Ihrer Behandlung an. Wir werden uns bemühen, Ihnen zeitnah einen passenden Termin anzubieten.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Terminanfrage. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis Zahnheilkunde Moosburg begrüßen zu dürfen.

Für Ihren ersten Termin benötigen Sie lediglich Ihre Versichertenkarte. Sollten Sie jedoch bereits Diagnosen, Röntgenbilder oder ähnliche Unterlagen von Ihrem vorherigen Arzt oder Zahnarzt erhalten haben, bringen Sie diese bitte mit. Dadurch können wir uns schnell ein umfassendes Bild Ihres Zahnstatus machen und die bestmögliche Behandlung für Sie planen.

Außerdem ist es hilfreich, wenn Sie eine Liste der Medikamente mitbringen, die Sie derzeit einnehmen. So können wir sicherstellen, dass Ihre Behandlung auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung.

Im Falle eines Notfalls außerhalb unserer regulären Sprechstunden können Sie über die Website www.notdienst-zahn.de einen Zahnarzt in Ihrer Umgebung finden, der Notdienst hat. Bitte beachten Sie, dass für Notfälle während unserer Öffnungszeiten eine telefonische Voranmeldung unter der angegebenen Nummer erforderlich ist, um Wartezeiten zu minimieren und eine schnellstmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Wir hoffen, dass es nicht zu einem Notfall kommt, stehen Ihnen jedoch jederzeit gerne zur Verfügung, falls Sie weitere Fragen haben sollten.

Das Bonusheft ist für gesetzlich Versicherte eine wichtige Möglichkeit, bares Geld bei Zahnersatzbehandlungen zu sparen. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt können Sie ein Bonusheft führen, welches von den Krankenkassen anerkannt wird. Wenn das Bonusheft regelmäßig und lückenlos geführt wurde, beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten für Zahnersatzbehandlungen mit einem höheren Anteil.

Daher empfehlen wir, jedes Jahr mindestens einmal zur Vorsorgeuntersuchung zu kommen und das Bonusheft regelmäßig führen zu lassen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Behandlung

In der Regel wird empfohlen, mindestens zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt zu gehen. Diese Empfehlung kann jedoch je nach individuellem Gesundheitszustand und Risikofaktoren variieren und sollte daher in Absprache mit dem Zahnarzt festgelegt werden.

Sollten Sie jedoch Beschwerden im Mundbereich bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln und uns unverzüglich aufzusuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, größere Probleme zu vermeiden und den maximalen Behandlungserfolg zu garantieren.

Gerne beraten wir Sie auch zu Ihrem individuellen Vorsorgebedarf und stehen Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird empfohlen, zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt zu gehen. Während dieser Termine werden die Zähne gründlich untersucht, auf eine zahngesunde Ernährung hingewiesen und richtige Zahnputztechniken erläutert und demonstriert.

Darüber hinaus werden bei Bedarf individualprophylaktische Maßnahmen durchgeführt, wie z.B. das Entfernen von Belägen oder die Versiegelung von Fissuren. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko von Karies und anderen Zahnerkrankungen zu reduzieren und die Mundgesundheit Ihres Kindes zu erhalten.

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um weitere Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Zahngesundheit Ihres Kindes zu helfen.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie besonders auf Ihre Mundgesundheit achten. Durch die hormonellen Veränderungen im Körper kann das Risiko für eine Gingivitis (Zahnfleischentzündung) oder Parodontitis erhöht sein, was unter Umständen zu einem höheren Risiko für eine Frühgeburt oder ein geringeres Geburtsgewicht des Kindes führen kann.

Um dieses Risiko zu minimieren, empfehlen wir Ihnen, während dieser Zeit besonders sorgfältig Ihre Zähne zu reinigen und regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Eine gute Mundhygiene ist während der Schwangerschaft und Stillzeit besonders wichtig, um die Mundgesundheit zu erhalten und das Risiko für mögliche Komplikationen zu reduzieren.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um Ihre Mundgesundheit während der Schwangerschaft und Stillzeit zur Verfügung und beraten Sie individuell zu Ihren Bedürfnissen.

Hinweise zu operativen Eingriffen

Es ist wichtig, dass Sie am Tag der Operation und am darauf folgenden Tag auf bestimmte Lebensmittel und Substanzen verzichten, um eine reibungslose Wundheilung sicherzustellen. Insbesondere sollten Sie auf Kaffee, Schwarztee, Nikotin und Alkohol verzichten, da diese Substanzen die Wundheilung negativ beeinflussen können.

Außerdem sollten Sie während der Zeit, in der die Betäubung noch wirkt, darauf achten, nichts zu essen oder zu trinken, um Verletzungen durch Bisse auf die Zunge oder die Wange zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie nach der Operation ausreichend trinken, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und die Heilung zu unterstützen.

Gerne geben wir Ihnen individuelle Empfehlungen und Tipps, welche Lebensmittel und Substanzen Sie vor und nach der Operation vermeiden sollten, um eine erfolgreiche Wundheilung zu gewährleisten.

Geringe Nachblutungen nach einer Zahn-OP sind normal und können durch leichtes Beißen auf einen Mulltupfer gestoppt werden. Sollte die Blutung jedoch anhalten oder stärker werden, kühlen Sie die betroffene Stelle und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wenn es außerhalb unserer Sprechzeiten ist, finden Sie auf www.notdienst-zahn.de den zahnärztlichen Notdienst in Ihrer Umgebung.

Eine gründliche Mundhygiene ist nach einer Operation sehr wichtig. Sie können Ihre Zähne ganz normal putzen, aber den Wundbereich selbst sollten Sie in den ersten drei Tagen aussparen, um den körpereigenen Wundschutz nicht zu entfernen. Auch sollten Sie in den ersten zwei Tagen vermehrtes Spülen mit Mundspüllösungen oder Wasser vermeiden, um die Wunde nicht zu reizen.

Finanzierung

Es fallen grundsätzlich keine privaten Kosten bei einer Zahnbehandlung an. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten, die in Bezug auf Qualität, Ästhetik und Komfort die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen deutlich übertreffen. Wenn Sie sich für eine hochwertige Versorgung der Zähne entscheiden, werden die Kosten vor jeder Behandlung im Detail besprochen. Auf Wunsch wird auch ein Kostenvoranschlag erstellt. Da zahnärztliche Leistungen jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen und individueller Wünsche und Vorstellungen erfordern, halten wir es für unseriös, die damit verbundenen Kosten ohne einen persönlichen Termin zu nennen. Daher bitten wir Sie, einen Termin zur Untersuchung und Beratung zu vereinbaren, um eine individuelle Kostenschätzung zu erhalten.

Eine Zahnzusatzversicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie hohe Kosten für Zahnbehandlungen oder Zahnersatz erwarten oder Ihre Zähne bereits in einem schlechten Zustand sind. Die Versicherung übernimmt dann einen Teil oder sogar alle Kosten, je nach Tarif und Versicherungsbedingungen. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld genau über die Tarife und Leistungen der verschiedenen Anbieter zu informieren, da es große Unterschiede geben kann. Auch sollte man bedenken, dass eine Zahnzusatzversicherung in der Regel nicht alle Kosten abdeckt und dass Wartezeiten und Begrenzungen bei bestimmten Leistungen üblich sind.